Wenn euer Team am Vereinsgelände ankommt, sollte jeder Hund die Möglichkeit haben, sich zu lösen. Dafür bitte die umliegenden Feldwege nutzen.
Die Vierbeiner sind stets an der Leine zu führen. Sie werden nur auf Anweisung des Übungsleiters abgeleint.
Der Hundeführer meldet sich ohne Hund beim anwesenden Übungsleiter an; d. h. kein Hund betritt ohne Zustimmung des Übungsleiters das Trainingsgelände (der Vierbeiner bleibt
vor der Brücke).
Der Übungsleiter teilt die Teams ein, bzw. gibt dem Team die Starterlaubnis., nachdem vorher der Trainingsplan für das Team besprochen wurde.
Sollte kein Übungsleiter anwesend sein, erfolgt die Absprache unter den Zweibeinern im Vorfeld, ohne die Vierbeiner.
Die Läufigkeit einer Hündin ist dem Übungsleiter mitzuteilen. Diese Hündinnen starten i. d. R. gegen Ende des Übungsbetriebs.
Auch wenn ein Vierbeiner nicht schussfest sein sollte, ist dies dem Übungsleiter mitzuteilen.
Vor Ortsgruppenprüfungen sollte den Prüfungsteilnehmern Vortritt in der Übungsstunde gegeben werden.
Es kann sein, dass während des Übungsbetriebes und während der Prüfungen Fotos gemacht und diese auf der Vereinshomepage veröffentlicht werden.